Im Europaparlament gibt es unter den Fraktionen ein neues Ranking. Die sieben Abgeordnete der AfD sind heute der Fraktion der Konservativen (EKR) beigetreten. Damit haben die Konservativen 62 Sitze und überholen die ALDE (Liberale Fraktion), die 59 Sitze hat. Grund genug einmal nachzusehen, wer sich hinter den Fraktionen verbirgt.
EVP – Europäische Volkspartei – 221 Sitze
Hier finden sich die Christdemokraten Europas wieder. Als rechten Rand dieser Fraktion kann man die 12 Ungarischen Fidesz bezeichnen, aber auch die Forza Italia (13 Mandate) ist Mitglied der EVP. Die Deutschen sind in der EVP mit der CDU und CSU vertreten (29 + 5 Mandate). Stark vertreten ist die Französische UMP mit 20 Sitzen und die Bürgerplattform aus Polen mit 19 Abgeordneten. Die Spanische Volkspartei kommt auf 16 Plätze im Parlament. Die Briten stellen keinen einzigen Sitz für die EVP, da der EVP-Kurs für die Briten zu europafreundlich ist.
PES Sozialdemokraten – 191 Sitze
Die meisten Sozialdemokraten kommen aus Italien: es sind 30 Mitglieder der Partito Democratico. Die SPD aus Deutschland liefert 27 Abgeordnete. Die Franzosen haben ihre regierenden Sozialisten abgestraft. Nur noch 13 sozialistische Franzosen befinden sich nun im Europaparlament. Kleinere Länder wie Rumänien (16) oder Spanien (14) liefern mehr Mandate. 20 Mandatare stammen von der britischen Labour Party.
AECR Konservative und Reformisten – 62 Sitze
Richtig stark sind dort die Polen liefern 19 Sitze (Partei Recht und Gerechtigkeit), Die Briten sind mit den Tories vertreten (19 Sitze) und wie bereits erwähnt, ist die AfD mit 7 Abgeordneten dabei. Nicht im EU-Parlament, aber Mitglied der AECR ist übrigens auch die türkische AKP von Ministerpräsident Erdogan.
ALDE Allianz der Liberalen und Demokraten – 59 Sitze
Die meisten Verluste gab es aus Deutschland (FDP) und aus Großbritannien. In Holland, Finnland, Estland und Littauen waren die Liberalen bei der EU-Wahl zumindest die stärkste Kraft.
Grüne – 54 Sitze
Linke – 45 Sitze
Europa der Freiheit und der Demokratie – 32 Sitze