Die FDP steht bei der Europawahl in Deutschland in Umfragen zwischen 3 und 4 Prozent. Damit würden die europäischen Liberalen (ALDE) acht deutsche Sitze verlieren. In Großbritannien, wo derzeit eine starke antieuropäische Stimmung herrscht, werden nach Umfragen noch größere Verluste für die Liberalen erwartet. Hier werden die Liberalen vermutlich von ihren 12 Sitzen sogar 10 Sitze abgeben müssen.
Erfreulicher sieht es in den Niederlanden aus. Hier gibt es schon Hochrechnungen, die sieben Sitze prognostizieren. Ein gutes Ergebnis erwarten Liberale auch aus Österreich. Die NEOS stehen laut Umfragen derzeit bei 14 Prozent. Das wären immerhin drei Sitze.
Die Entscheidung fällt allerdings erst am Sonntag. In den meisten Ländern wird nämlich erst am 25. Mai gewählt. Entscheidend wird sein, welche Partei am meisten seiner Anhänger zu den Urnen motivieren können.
Hier die Umfragen im Detail:
Land | Umfrageergebnis für die ALDE |
zu erwartende Sitze für das EU-Parlament |
Belgien | 19 % | 4 (-1) |
Bulgarien | 9 % | 2 (-3) |
Dänemark | 28 % | 4 (+1) |
Deutschland | 3 % | 4 (-8) |
Estland | 49 % | 2 (-1) |
Finnland | 25 % | 2 (-1) |
Griechenland | 0 % | 0 (-1) |
Großbritannien | 9 % | 2 (-10) |
Irland | 21 % | 2 (-1) |
Italien | 0 % | 0 (-6) |
Kroatien | 4 % | 0 |
Lettland | 0 % | 1 |
Littauen | 19 % | 2 |
Luxemburg | 19 % | 1 |
Malta | 0 % | 0 |
Niederlande | 29 % | 7 (+1) |
Österreich | 14 % | 3 (+2) |
Polen | 0 % | 0 |
Portugal | 0 % | 0 |
Rumänien | 16 % | 6 (+1) |
Schweden | 15 % | 3 (-1) |
Slowakei | 7 % | 1 |
Slowenien | 14 % | 1 (-1) |
Spanien | 5 % | 3 (+1) |
Tschechien | 3 % | 0 |
Ungarn | 16 % | 3 |
Zypern | 0 % | 0 |
Gesamt | 8,2 % (-3,3 %) | 60 (-25) |